Vente: 599 / Rare Books 24 novembre 2025 à Hambourg button next Lot 12

 

12
Martin Waldseemüller
Ptolemaeus auctus restitutus, 1520.
Estimation: € 250,000 / $ 290,000
+
Waldseemüller und Ptolemaeus

Martin Waldseemüller
Ptolemaeus auctus restitutus. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, Joh. Schott für G. Übelin 1520.

• Ungemein seltenes, altkoloriertes Exemplar
• Sauber und wohlerhalten
• In einem dekorativen Einband der Zeit
• Die schönen Holzschnittkarten identisch zur ersten Ausgabe 1513
• Zusätzlich eingebunden eine der frühesten gedruckten Karten von Ungarn


"Perhaps the most important of all the editions" (Henry N. Stevens zur Erstausgabe 1513)

Die Waldseemüllersche Ausgabe der Geographia von Ptolemaeus erschien erstmals 1513, mit dem Text in der Bearbeitung von Martin Ringmann. Mit ihr schuf Waldseemüller den ersten eigentlichen "modernen" Atlas, indem er die 27 ptolemaeischen Holzschnittkarten (aus den vorhergegangenen Ulmer Ausgaben 1482 und 1486), die das Weltbild der Antike wiedergaben, um 20 "moderne", geographisch aktuelle Karten ergänzte. Die vorliegende Ausgabe von 1520, die vermutlich nach Waldseemüllers Tod (im März desselben Jahres) erschien, ist eine vom Kartenbestand her mit der Erstausgabe identische Neuauflage, mit leicht veränderter Reihenfolge der Holzschnittkarten. - Unser Exemplar ist nicht nur hinsichtlich der Karten und des Textes von seltener Vollständigkeit, sondern es handelt sich zudem um ein äußerst seltenes altkoloriertes Exemplar.

Unter den Holzschnittkarten finden sich die beiden schönen Weltkarten Generale Ptholemei (trapezförmig, mit Windköpfen; Shirley 34 Anm.) und Orbis Typus universalis (vgl. Shirley 35; auch Admiralitätskarte genannt), die Karte der Neuen Welt Tabula terre nove (vgl. Burden 3, Ausg. 1513) und die in Schwarz, Rot und Grün gedruckte ganzseitige Darstellung von Lothringen mit zahlr. Wappen, eines der frühesten Beispiele für Farbendruck. Der Druck des gesamten Werkes erfolgte wieder durch Johann Schott für Georg Übelin. - Mit der Veröffentlichung seiner berühmten großen Weltkarte in zwölf Blättern 1507 gab Waldseemüller dem im Westen neu entdeckten Kontinent den Namen "America", in der irrigen Annahme, daß Amerigo Vespucci der Entdecker gewesen war. Seine Versuche, die Benennung in späteren Publikationen wie z. B. in seiner Ausgabe der Geographie rückgängig zu machen, indem er Amerika auf der Karte Tabula terre nove lediglich als Terra incognita bezeichnete und auf Columbus' Entdeckungen hinwies, waren vergeblich. - Eingebunden eine zusätzliche Karte von Ungarn, vermutlich von dem Venezianischen Kartographen Giovanni Andrea Valvassore (1495-1572); eine der frühesten gedruckten Karten der Region.

EINBAND: Blindgeprägter Halbschweinslederband der Zeit über Holzdeckeln auf 5 Bünden, mit 2 Messingschließem. Groß-Folio. 46 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titel und Kolophon mit breiter Holzschnittbordüre, 47 altkolorierten Holzschnitt-Karten (45 doppelblattgroß, 2 ganzseitig, davon 1 im Dreifarbendruck) und 4 Textholzschnitten (1 ganzseitig). - KOLLATION: 2 nn. Bll., Bll. 3-54 [recte 57; das l. Bl. verso mit dem Kolophon].

LITERATUR: Stevens S. 46. - VD 16, P 5209. - Adams P 2220. - BM STC, German Books S. 719. - Phillips/Le Gear 360. - Alden/Landis 520/23. - Sabin 66480.

Ptolemy's "Geographica" with maps by Waldseemüller. Second edition of the first "modern" atlas, identical with the first edition 1513 in regard to the set of maps. Very scarce copy in contemporary colors, in a decorative contemporary binding and in clean and well-preserved condition. With an extra map of Hungary, probably by Venetian cartographer Giovanni Andrea Valvassore (1495-1572), and one of the earliest printed maps of that region. - With 27 (26 doublepage, 1 fullpage) woodcut maps after Ptolemaeus, 20 (19 doublepage, 1 fullpage which is also printed in 3 colors) by Martin Waldseemüller, including the map "Tabula nove terre" mentioning Columbus' discoveries in the new continent "Terra incognita", and 4 woodcut diagrams in the text (1 fullpage). Contemporary half pigskin over wooden boards and on 5 raised bands, with blind-tooled decoration and 2 metal clasps.




 

Commission, taxes et droit de suite
Cet objet est offert avec imposition régulière ou avec imposition différentielle.

Calcul en cas d'imposition différentielle:
Prix d'adjudication jusqu'à 200 000 € : 34 % de commission.
Prix d'adjudication supérieur à 200 000 € : montants partiels jusqu'à 200 000 € 34 % de commission, montants partiels supérieurs à 200 000 € : 29 % de commission.
La commission comprend la TVA, laquelle ne figure cependant pas sur la facture.

Calcul en cas d'imposition régulière:
Prix d'adjudication jusqu'à 200 000 € : 27 % de commission.
Prix d'adjudication supérieur à 200 000 € : montants partiels jusqu'à 200 000 € 27 % de commission, montants partiels supérieurs à 200 000 € : 22 % de commission.
La TVA légale de 7 % est prélevée sur la somme du prix d'adjudication et de la commission.

Si vous souhaitez appliquer l'imposition régulière, merci de bien vouloir le communiquer par écrit avant la facturation.

Calcul en cas de droit de suite:
Pour les œuvres originales d’arts plastiques et de photographie d’artistes vivants ou d’artistes décédés il y a moins de 70 ans, soumises au droit de suite, une rémunération au titre du droit de suite à hauteur des pourcentages indiqués au § 26, al. 2 de la loi allemande sur les droits d’auteur (UrhG) est facturée en sus pour compenser la rémunération liée au droit de suite due par le commissaire-priseur conformément au § 26 UrhG. À ce jour, elle est calculée comme suit :
4 pour cent pour la part du produit de la vente à partir de 400,00 euros et jusqu’à 50 000 euros,
3 pour cent supplémentaires pour la part du produit de la vente entre 50 000,01 et 200 000 euros,
1 pour cent supplémentaire pour la part entre 200 000,01 et 350 000 euros,
0,5 pour cent supplémentaire pour la part entre 350 000,01 et 500 000 euros et
0,25 pour cent supplémentaire pour la part au-delà de 500 000 euros.
Le total de la rémunération au titre du droit de suite pour une revente s’élève au maximum à 12 500 euros.