Vente: 600 / Evening Sale 05 décembre 2025 à Munich
Lot 125000991

125000991
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Trotz, Um 1918.
Oil on panel
Estimation: € 300,000 / $ 348,000
Les informations sur la commission d´achat, les taxes et le droit de suite sont disponibles quatre semaines avant la vente.
Mystischer Kopf: Trotz. Um 1918.
Öl auf Holz.
Verso unter anderem bezeichnet "N. 32, 1918". 40,3 x 30,4 cm (15,8 x 11,9 in).
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Galerie Otto Stangl, München.
Privatsammlung Locarno.
Privatsammlung München.
Privatsammlung Berlin (1985 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Galerie Otto Stangl, München, 1956 (m. Abb.).
LITERATUR: Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky, Angelica Jawlensky, Alexej Jawlensky. Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Bd. II: 1914-1933, München 1992, WVZ-Nr. 981 (m. SW-Abb.).
Clemens Weiler, Alexej Jawlensky, Köln 1959, WVZ-Nr. 240 (m. SW-Abb., S. 244).
Öl auf Holz.
Verso unter anderem bezeichnet "N. 32, 1918". 40,3 x 30,4 cm (15,8 x 11,9 in).
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Galerie Otto Stangl, München.
Privatsammlung Locarno.
Privatsammlung München.
Privatsammlung Berlin (1985 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Galerie Otto Stangl, München, 1956 (m. Abb.).
LITERATUR: Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky, Angelica Jawlensky, Alexej Jawlensky. Catalogue Raisonné of the Oil Paintings, Bd. II: 1914-1933, München 1992, WVZ-Nr. 981 (m. SW-Abb.).
Clemens Weiler, Alexej Jawlensky, Köln 1959, WVZ-Nr. 240 (m. SW-Abb., S. 244).
Die im schweizerischen Exil begonnenen Serien im Werk von Alexej Jawlensky bergen in ihrer Ausbreitung und hohen Konzentration immer wieder überraschende Aspekte der malerischen Umsetzung seiner motivischen Vorstellungen. Nach den in sein Bildprogramm tief eingreifenden Variationen über seinen Blick aus dem Fenster beginnt Jawlensky ab Oktober 1917 mit mystischen Köpfen zu experimentieren. Er scheint dabei auf die stark farbigen und expressiv vorgetragenen Köpfe der Jahre vor dem Ersten Weltkrieg zurückzugreifen wie etwa „Kopf in Weinrot und Grün“ (circa 1913) und sie in eine individualisierte aber gleichzeitig auch stilisierte Monumentalität neu zu denken: Köpfe, die Jawlensky seiner radikalen Vortragsweise unterstellt, die Physiognomien aus seinem selbst entwickelten Baukasten bedient und die Charakterisierung auf offene oder geschlossene Augen, farbig akzentuierte Augen, klar gesetzten Nasenrücken, strichartigen Mund, Haaransatz und buntfarbiges Rouge auf den Wangen reduziert. Die Klaviatur der Bildgestaltung wird ausschließlich durch die Farbflächen geleistet, die in sich keine Räumlichkeit tragen. Die ungewöhnliche Farbigkeit kombiniert mit den präzise gesetzten Linien von Mund, Augen und einfassendem Schwarz erzeugen den Ausdruck von "Trotz". Der von Jawlensky angestrebte Weg zur Verklärung des Geistigen im Gesicht des Menschen mit Formen und Farben zu klären, findet in den "Mystischen Köpfen" seinen ersten herausragenden Ausdruck. Er wird es in den darauf folgenden Werkgruppen der "Heilandgesichter" und "Christusköpfe" noch fortführen. Doch ist die individuelle und personalisierende Ausdruckskraft bei der Gruppe "Mystische Köpfe" noch stärker im Vordergrund.
125000991
Alexej von Jawlensky
Mystischer Kopf: Trotz, Um 1918.
Oil on panel
Estimation: € 300,000 / $ 348,000
Les informations sur la commission d´achat, les taxes et le droit de suite sont disponibles quatre semaines avant la vente.