511
Hermann Stenner
Tulpen in grüner Vase, 1912.
Oil on canvas
Estimation: € 30,000 / $ 31,800
Tulpen in grüner Vase. 1912.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert. 39,5 x 36 cm (15,5 x 14,1 in).
[KT].
• In der kraftvollen und konzentrierten Farbigkeit zeigt sich die intensive Auseinandersetzung mit Farb- und Formtheorien des jungen Künstlers.
• Aus dem bedeutenden Aufbruchsjahr 1912: Stenner reist nach Paris, zur Sonderbundausstellung nach Köln und erhält ein Meisteratelier.
• Besonders in den Blumenstillleben gelangt Stenner zu eindrucksvoller, vielversprechender Modernität.
PROVENIENZ: Hofkunsthandlung Schaller, Stuttgart (1918, wohl Kommission).
Künstlernachlass.
Hermann Stenner, Bielefeld/New York.
Familie Baumhöfener, München/Bielefeld (vom Vorgenannten erworben).
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Hofkunsthandlung Schaller, Stuttgart 1918, Nr. 3978.
Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 70.
Zwischentöne. Sonderentwicklungen des Expressionismus in der Sammlung Hermann-Josef Bunte, Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 29.6.-26.8.2001.
Stillleben südwestdeutscher Künstler 1900-1950, Kunststiftung Hohenkarpfen, 21.7.-10.11.2002, Kat.-Nr. 12 (m. Abb. S. 82, Nr. 66).
Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis. Malerei und Graphik aus der Sammlung Bunte, Kunststiftung Hohenkarpfen, 13.4.-17.8.2003, S. 82, Kat.-Nr. 12 (m. Abb.).
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003.
In den stärksten Farben höchst unakademisch und ganz modern. Adolf Hölzel, Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis,Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm, 3.12.2005-26.2.2006.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Kunst-Museum Ahlen, 25.2.-28.5.2007.
Hermann Stenner – Bilder und Briefe. Ein Künstlerleben im Aufbruch zur Moderne vor dem ersten Weltkrieg, Schloss Achberg, Landkreis Ravensburg, 21.4.-14.10.2007.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Lyonel Feininger Galerie, Quedlinburg, 1.12.2007-2.3.2008; Städtische Galerie Böblingen, 16.3.-29.6.2008.
Adolf Hölzel und sein Kreis. Positionen der Klassischen Moderne aus der Sammlung Bunte, Museum Moderner Kunst – Stiftung Wörlen, Passau, 9.8.-28.9.2008.
Hermann Stenner (in der Sammlung Bunte), Egon Schiele Art Centrum Krumau, 31.10.2008-1.2.2009.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg, 29.5.-6.9.2009; Ernst Barlach Stiftung Güstrow, 27.9.2009-17.1.2010.
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 169 (m. Abb.).
„Verglühte Träume“ Junge deutsche Künstler, die ihr Leben im Ersten Weltkrieg ließen, Edwin Scharff Museum Neu-Ulm, 609.2014-6.1.2015; Museumsberg Flensburg, 25.1.-19.4.2015.
Hermann Stenner (1891-1914) – Retrospektive, MMK Passau, 23.4.-3.7.2016.
Im Laboratorium der Moderne. Adolf Hölzel und sein Kreis, Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum, 25.11.2017-18.3.2018.
Hermann Stenner und seine Zeit, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, S. 164 (m. Abb.), S. 221.
Hermann Stenner. Erst ordentlich zeichnen lernen, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.9.2019-2.2.2020.
Die Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Gut Altenkamp, Aschendorf, 12.7.-25.10.2020.
Stenner, Hölzel, Landenberger in der Sammlung Bunte, Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022.
Hermann Stenner. Der innere Klang. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum Niebüll, 28.10.2022-22.1.2023.
Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, 9.7.-3.9.2023, S. 78, Kat.-Nr. 45 (m. Abb.).
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, S. 115, WVZ-Nr. 88 (m. Abb.).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1914, München 1975, WVZ-Nr. G 87.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.19 h +/- 20 Min.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts monogrammiert. 39,5 x 36 cm (15,5 x 14,1 in).
[KT].
• In der kraftvollen und konzentrierten Farbigkeit zeigt sich die intensive Auseinandersetzung mit Farb- und Formtheorien des jungen Künstlers.
• Aus dem bedeutenden Aufbruchsjahr 1912: Stenner reist nach Paris, zur Sonderbundausstellung nach Köln und erhält ein Meisteratelier.
• Besonders in den Blumenstillleben gelangt Stenner zu eindrucksvoller, vielversprechender Modernität.
PROVENIENZ: Hofkunsthandlung Schaller, Stuttgart (1918, wohl Kommission).
Künstlernachlass.
Hermann Stenner, Bielefeld/New York.
Familie Baumhöfener, München/Bielefeld (vom Vorgenannten erworben).
Sammlung Hermann-Josef Bunte, Hamburg/Bielefeld.
AUSSTELLUNG: Hofkunsthandlung Schaller, Stuttgart 1918, Nr. 3978.
Hermann Stenner 1891-1914, Städtisches Kunsthaus, Bielefeld, 9.9.-14.10.1956, Kat.-Nr. 70.
Zwischentöne. Sonderentwicklungen des Expressionismus in der Sammlung Hermann-Josef Bunte, Galerie der Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 29.6.-26.8.2001.
Stillleben südwestdeutscher Künstler 1900-1950, Kunststiftung Hohenkarpfen, 21.7.-10.11.2002, Kat.-Nr. 12 (m. Abb. S. 82, Nr. 66).
Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis. Malerei und Graphik aus der Sammlung Bunte, Kunststiftung Hohenkarpfen, 13.4.-17.8.2003, S. 82, Kat.-Nr. 12 (m. Abb.).
Hermann Stenner. Gemälde. Retrospektive 1909-1914, Kunsthalle Bielefeld, 1.6.-31.8.2003; Galerie Stadt Aschaffenburg, Jesuitenkirche, 27.9.-16.11.2003.
In den stärksten Farben höchst unakademisch und ganz modern. Adolf Hölzel, Hermann Stenner und der Hölzel-Kreis,Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm, 3.12.2005-26.2.2006.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Kunst-Museum Ahlen, 25.2.-28.5.2007.
Hermann Stenner – Bilder und Briefe. Ein Künstlerleben im Aufbruch zur Moderne vor dem ersten Weltkrieg, Schloss Achberg, Landkreis Ravensburg, 21.4.-14.10.2007.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Lyonel Feininger Galerie, Quedlinburg, 1.12.2007-2.3.2008; Städtische Galerie Böblingen, 16.3.-29.6.2008.
Adolf Hölzel und sein Kreis. Positionen der Klassischen Moderne aus der Sammlung Bunte, Museum Moderner Kunst – Stiftung Wörlen, Passau, 9.8.-28.9.2008.
Hermann Stenner (in der Sammlung Bunte), Egon Schiele Art Centrum Krumau, 31.10.2008-1.2.2009.
Sammlung Bunte. Positionen der Klassischen Moderne, Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg, 29.5.-6.9.2009; Ernst Barlach Stiftung Güstrow, 27.9.2009-17.1.2010.
Das Glück in der Kunst. Expressionismus und Abstraktion um 1914. Sammlung Bunte, Kunsthalle Bielefeld, 21.3.-3.8.2014, S. 169 (m. Abb.).
„Verglühte Träume“ Junge deutsche Künstler, die ihr Leben im Ersten Weltkrieg ließen, Edwin Scharff Museum Neu-Ulm, 609.2014-6.1.2015; Museumsberg Flensburg, 25.1.-19.4.2015.
Hermann Stenner (1891-1914) – Retrospektive, MMK Passau, 23.4.-3.7.2016.
Im Laboratorium der Moderne. Adolf Hölzel und sein Kreis, Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum, 25.11.2017-18.3.2018.
Hermann Stenner und seine Zeit, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.1.-18.8.2019, S. 164 (m. Abb.), S. 221.
Hermann Stenner. Erst ordentlich zeichnen lernen, Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 20.9.2019-2.2.2020.
Die Sammlung Bunte. Expressionistische Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Gut Altenkamp, Aschendorf, 12.7.-25.10.2020.
Stenner, Hölzel, Landenberger in der Sammlung Bunte, Haus Opherdicke, Kreis Unna, 5.9.2021-27.2.2022.
Hermann Stenner. Der innere Klang. Werke aus der Sammlung Bunte, Richard Haizmann Museum Niebüll, 28.10.2022-22.1.2023.
Hermann Stenner: Hymnen an das Leben. Werke aus der Sammlung Bunte, Städtisches Museum Engen + Galerie, 28.2.-2.7.2023; Kunsthaus Apolda Avantgarde, 9.7.-3.9.2023, S. 78, Kat.-Nr. 45 (m. Abb.).
LITERATUR: Jutta Hülsewig-Johnen/Christiane Reipschläger, Hermann Stenner. Werkverzeichnis der Gemälde, hrsg. vom Freundeskreis Hermann Stenner e. V., Bielefeld 2003, S. 115, WVZ-Nr. 88 (m. Abb.).
Hans Georg Gmelin, Hermann Stenner 1891-1914, München 1975, WVZ-Nr. G 87.
Aufrufzeit: 09.12.2023 - ca. 16.19 h +/- 20 Min.
511
Hermann Stenner
Tulpen in grüner Vase, 1912.
Oil on canvas
Estimation: € 30,000 / $ 31,800
Commission, taxes et droit de suite
Cet objet est offert avec imposition régulière ou avec imposition différentielle.
Calcul en cas d'imposition différentielle:
Prix d'adjudication jusqu'à 800 000 € : 32 % de commission.
Prix d'adjudication supérieur à 800 000 € : montants partiels jusqu'à 800 000 € 32 % de commission, montants partiels supérieurs à 800 000 € : 27 % de commission.
La commission comprend la TVA, laquelle ne figure cependant pas sur la facture.
Calcul en cas d'imposition régulière:
Prix d'adjudication jusqu'à 800 000 € : 27 % de commission majorée de la TVA légale
Prix d'adjudication supérieur à 800 000 € : montants partiels jusqu'à 800 000 € 27 % de commission, montants partiels supérieurs à 800 000 € : 21 % de commission, à chaque fois majorés de la TVA légale.
Prix d'adjudication supérieur à 4.000 000 € : montants partiels supérieurs à 4.000 000 € : 15 % de commission, à chaque fois majorés de la TVA légale.
Si vous souhaitez appliquer l'imposition régulière, merci de bien vouloir le communiquer par écrit avant la facturation.
Calcul en cas de droit de suite:
Concernant les objets réalisés par un artiste dont le décès remonte à moins de 70 ans, des droits de suite seront facturés qui s'élèvent à 2,4 % de la TVA légale incluse.
Calcul en cas d'imposition différentielle:
Prix d'adjudication jusqu'à 800 000 € : 32 % de commission.
Prix d'adjudication supérieur à 800 000 € : montants partiels jusqu'à 800 000 € 32 % de commission, montants partiels supérieurs à 800 000 € : 27 % de commission.
La commission comprend la TVA, laquelle ne figure cependant pas sur la facture.
Calcul en cas d'imposition régulière:
Prix d'adjudication jusqu'à 800 000 € : 27 % de commission majorée de la TVA légale
Prix d'adjudication supérieur à 800 000 € : montants partiels jusqu'à 800 000 € 27 % de commission, montants partiels supérieurs à 800 000 € : 21 % de commission, à chaque fois majorés de la TVA légale.
Prix d'adjudication supérieur à 4.000 000 € : montants partiels supérieurs à 4.000 000 € : 15 % de commission, à chaque fois majorés de la TVA légale.
Si vous souhaitez appliquer l'imposition régulière, merci de bien vouloir le communiquer par écrit avant la facturation.
Calcul en cas de droit de suite:
Concernant les objets réalisés par un artiste dont le décès remonte à moins de 70 ans, des droits de suite seront facturés qui s'élèvent à 2,4 % de la TVA légale incluse.